Heute möchte ich Euch mal wieder ein kleines DIY-Projekt vorstellen, welches ich vor Kurzem endlich in die Tat umgesetzt habe. Vor einiger Zeit haben wir eine Lampe aus den 50-ern bei Ebay erstanden. Eigentlich hat uns der Look schon – so wie sie war – sehr gut gefallen, leider waren aber die Lampenschirme ziemlich oll, abgenutzt und mit Brandflecken überzogen, die man auch durch heftiges Schrubben und Scheuermilch leider nicht mehr weg bekam.
Also, ran ans Werk, neue Lampenschirme mussten her. Meine ersten wohlgemerkt. War aber gar nicht schwierig:
Im Bastelladen findet Ihr spezielle Lampenfolien in verschiedenen Dicken (2). Diese könnt Ihr nach Belieben zuschneiden und in Form biegen. (Ich habe eine mittlere Stärke gewählt). Das Material lässt sich gut mit einem Cutter zurechtschneiden und weiterverarbeiten. Halterung, Ringe und Gewinde habe ich von den alten Lampenschirmen wiederverwendet. Außerdem benötigt ihr einen Stoff Eurer Wahl (bei mir ist es ein dünner Baumwollstoff in Türkis mit kleinen weißen Waben) und Stoffband (5), Tesa (4), Gewebeband, einen Spezialkleber für Kunststoff, sowie einen für Textilien (3), die üblichen Werkzeuge wie Cutter, Stoffschere, Bleistift (1) und jede Menge Büroklammern (Die helfen die Materialien zu fixieren, solange der Klebstoff nicht getrocknet ist).
Und jetzt sagen glaube ich Bilder mehr als tausend Worte. Nur soviel: Der Kunststoff wird um die Ringe geklebt – das ist etwas knifflig, da die Ringe leicht verrutschen. Die Folie so fest um die Ringe spannen, dass sie fest eingeklemmt sind. Ringposition am Besten vom alten Lampenschirm übernehmen, damit Ihr die Schirme später auch wieder problemlos an die Lampe schrauben könnt. Die Ringe mit Kunststoffkleber und kleinen Gewebebandstücken an den Lampenschirm kleben. Zum Trocknen, wie gesagt, alles immer erst mal mit Büroklammer fixieren. Die Rohform trocknen lassen.
Anschließend den Lampenschirm mit Stoff bespannen, dabei den Kleber NICHT vollflächig auftragen, sondern nur an den Rändern verkleben (sonst gibt´s häßliche Flecken). Ich habe tatsächlich gar nichts vernäht – auch nicht die Stoffränder. Damit alles sauber ausschaut und nicht ausfranst, habe ich dann als Abschluss das Stoffband an den inneren Rand aufgeklebt. (siehe oben). Alternativ könnte man natürlich auch die Stoff schön säumen und dann das Stoffband weglassen.
Habt Ihr auch schon mal ein Lampenschirm gebastelt? Wie seid Ihr vorgegangen? Gibt´s was dazu auf Euren Blogs zu sehen? Bin gespannt :)
Fotos: Julia Romeiß
8 Comments
hi julia,
das sieht ja toll aus! applaus! und gleich noch viel mehr applaus, weil es ja deine ersten sind! mir gefällt vor allen dingen wabenstoff. sehr entzückend.
wir haben heuer im fasching lampions gebastelt.
http://herzenssachenmachen.blogspot.com/2011/03/faschingsbastelei.html
die waren eigentlich nur für den moment gedacht – klein-hanna ließ ihn sich aber nicht mehr wegnehmen und so hängt er immer noch in ihrem kinderzimmer als lampenschirm.
ich wünsch dir noch viel freude mit deinem lampenbaum,
4. Mai 2011 at 16:03liebe grüße aus tirol,
von herzen,
maria
Oooh! Die Lampions schauen aber auch sehr schön aus! Tolle Idee! Da geb ich doch das Kompliment zurück und freu mich! Lieber Gruß, Julia
4. Mai 2011 at 16:13das sieht Klasse aus! lg
9. Mai 2011 at 10:52[…] So erfahren wir von witzigen PingPong-Türen oder originellen Origamilampen. Julias Lieblingsmaterial ist Papier. In ihrer eigenen Papeterie stellt sie tolle Einladungs- und Dankeskarten zu verschiedensten Anlässen mit kreativen Drucken und wunderschönen Designs her. Davon kann man sich super für eigene Kartenbasteleien inspirieren lassen oder die Kreationen in Julias Dawanda Shop bestellen. Für besondere Basteleien gibt es auch tolle Anleitungen auf ein Stück vom Glück, wie zu den zuckersüßen Pompoms oder den entzückenden selbstgemachten 50er Jahren Lampenschirmen. […]
26. September 2011 at 17:02[…] Fachmann… Auch die München-Blogger ‘Ein Stück vom Glück’ zeigen wie sich ein Lampenschirm erstellen […]
28. Juli 2012 at 00:16Top!!!!! Nach so einer guten Beschreibung habe ich lange gesucht!
23. September 2012 at 17:31Ganz tolle Anleitung. sowas möchte ich so gern als Deckenlampe für meinen Drachenbezwinger machen ;)
Danke für den tollen Tipp
11. Januar 2013 at 12:32[…] […]
16. März 2015 at 15:55