Oha. Nachdem Caro letzte Woche auf ihrem Blog Sodapop von Hoooked Zpagetti berichtet hat, war ich gleich hin und weg. Und mich hat es ganz schön in den Fingern gejuckt: Muss ich auch unbedingt ausprobieren! Und tatsächlich im Wolle-Laden meines Vertrauens, gab´s diese Riesen-Knäuel :) – da musst ich natürlich zugreifen. Und ich sag Euch: Es ist wirklich super einfach. Jeder der irgendwann in seinem Leben mal gehäkelt hat, kriegt das auf jeden Fall hin. Und vor allem geht es ratz-fatz: In nur einer Stunde ist die gezeigte Schale (ohne Anleitung) entstanden. Ich bin begeistert und hab sogar noch etwas Garn für einen Armreif übrig.
Und hier die kleine Anleitung: Häkelt erstmal 3-4 Luftmaschen, und dann immer im Kreis herum. Dabei verdoppelt Ihr jeweils die Maschenanzahl, damit der Kreis immer größer wird. Nach und nach entsteht dann eine runde Platte. Wenn Ihr mit der Bodengröße zufrieden seit, häkelt Ihr nur noch eine Masche pro Schlaufe. (Oh ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich?! Das ist ehrlich gesagt meine erste Häkelanleitung ;) ) Na ja, auf jeden Fall häkelt Ihr immer weiter, bis ein kleiner Schlauch entsteht und Ihr zufrieden mit der Korbhöhe seid. Dann noch das Garnende verwahren. Fertig! Möchte unbedingt auch noch ein Kissen häkeln. Finde die Haptik einfach super! Also viel Spaß beim Häkeln, Jungs und Mädels!
36 Comments
Oh, und deine Fotos sind so toll geworden! Wahnsinn. Ich hab bis jetzt nicht mehr als einen Greifring für das Baby meiner Freundin hinbekommen. Muss heute abend unbedingt irgendwas cooles mit dem Zeug anstellen. Vielleicht umhäkel ich ne Vase oder so …
Liebe Grüße von caro
12. September 2011 at 17:25Das sieht super aus und kommt direkt auf meine “Bald-mach-auch-mal-sowas-Liste”! Super und vielen Dank!
Liebsten Gruß aus Köln.
12. September 2011 at 17:30Nora.
ah toll! die schnellen sachen sind immer die tollsten. und die reste von so dickem garn kann man dann als geschenkband verwenden.
12. September 2011 at 18:01Tausend Dank Ihr Lieben! Greifring find ich aber auch eine super Idee. Und Geschänkbänder kann man wirklich immer gebrauchen, das stimmt. Ach was ich noch bei der Anleitung vergessen hab: Ihr braucht eine sehr dicke Häkelnadel – Stärke 12 :)
13. September 2011 at 12:43oh, das gefällt mir richtig gut. kann ich mir auch schön für’s bad vorstellen. ich frage mich, ob man das band auch selber machen kann oder ob sich er aufwand nicht lohnt…?
13. September 2011 at 22:06@Nadine: Ich habe neulich irgendwo einen Blogeintrag gelesen, wo eine Frau ihre alten Bettlaken in Streifen schneidet und dann genau solche Körbe damit häkelt. Also müsste man das selber machen können.
@Julie: Der Korb ist supertoll geworden. Ich war Montag zufällig im Wolleladen und ich meine da lag auch so ein Riesenknäuel auf dem Boden ._.
14. September 2011 at 22:22Der Korb ist toll geworden! Und die Farbe ist auch super! Hoffentlich finde ich auch mal so ein schönes Knäuel…
15. September 2011 at 00:46Ja, so was hab ich auch schon gesehen mit Bettlaken oder alten Shirts :) Das würde auf jeden Fall funktionieren, weiß ehrlich nur nicht so genau, ob ich so schöne regelmäßige Streifen hinbekomme ;)
15. September 2011 at 08:40[…] die folgende Wolle nicht zu geben und zum Bestellen finde ich es persönlich zu teuer, aber die Idee ist toll. Sari Abgelegt in Rueckblicke – Trackback? – Keine Kirschen bisher » […]
18. September 2011 at 08:02[…] liebe Julia von einstückvomglück hat eine DIY Anleitung für diese wunderbare Häkelschale geschrieben und ich freue mich sehr, das sie mir diese für euch […]
27. September 2011 at 12:02Hallo,
ich hab mir auch mal dieses Garn gekauft, super das die RIIIIIESEN-Häkelnadel schon dabei ist :-)
27. September 2011 at 13:31Eine wesentlich günstigere Alternative sind alte T-Shirts, Bettbezüge und alles was aus Stoff ist in Streifen schneiden, so sind auch teilweise meine runden Häkelkissen entstanden, schau mal auf meinem Blog ♥
Liebe Grüße
TANJA
[…] las ich hier von dieser neuartigen Textilwolle, mit der man erstens ganz schnell ganz tolle Ergebnisse erzielen […]
12. Oktober 2011 at 10:04Hallo,
ich bin per Zufall über deine Seite gestolpert, und da ich mir letzte Tage auch Zpagetti bestellt habe (und nicht so die Häkel-Meisterin bin), kommt mir deine Anleitung gerade recht.
18. Oktober 2011 at 12:07Ich habe dann gestern direkt nach deiner Anleitung losgelegt. Hast du wirklich bis zum “Rand” immer JEDE Masche verdoppelt? Bei mir wellt sich das Häkelstück dann relativ schnell, so dass ich dazu übergegangen bin, nur jede zweite oder dritte Masche zu verdoppeln. Aber so richtig den Dreh raus, wieviele Maschen man am besten pro Runde zunimmt, habe ich noch nicht.
Viele Grüße, Denise
Liebe Denise,
super, dass Du Zpagetti auch gleich ausprobiert hast! Wie gesagt, hab’ auch einfach drauf losgehäkelt
19. Oktober 2011 at 22:15und kann schon sein, dass ich nicht genau jede Masche verdoppelt habe: Ich bin da auch ein bißchen nach
Gefühl gegangen und habe den Kreis gleichmäßig erweitert. Das bekommt man mit der Zeit aber ganz gut raus.
Wichtig ist: Wenn Du dann den Rand anfängst wirklich nur noch eine Masche häkeln.
Noch ganz viel Spaß beim Häkeln! Lieber Gruß, Julia
Hi Julia,
26. Oktober 2011 at 20:18ich bin auf der Suche nach Zpagetti auf deine Seite gestossen :-)
Deine Schale ist ja super geworden!
Ich hab auch gleich Zpagetti geordert und probiere fleißig :-)
Aber sag mal: wie hast du das gemacht, dass man den Abschluss, also die letze Masche nicht sieht. Ansonsten ist ja ein kleiner Höhenversatz. Weist du wie ich mein? Kannst du das evtl. erklären?
Danke und liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
ein bißchen Versatz sieht man leider immer. Aber ich habe versucht, die Stelle zu treffen, an der die Reihe wieder “anfängt”. Den Schlußfaden habe ich dann so verwahrt, dass er nach innen unten gezogen wird, so ist der Höhenversatz kaum noch erkennbar … hoffe, das war einigermaßen verständlich erklärt? lieber Gruß und noch viel Spaß! Julia
26. Oktober 2011 at 20:23Hallo Julia, ich nochmal.
3. November 2011 at 00:25Mein Projekt ist fertig. Ich habe auf meinem (noch ganz neuen) Blog davon berichtet und dich auch erwähnt (und verlinkt). Ich hoffe das ist ok?
http://goldengelchen.blogspot.com/2011/11/hakeln-mit-zpagetti.html
Gruß, Denise
Hallo!
Habe auch einen Korb gehäkelt und es hat super geklappt (bin immer noch ganz überrascht, hab vor über 10 Jahren zuletzt gehäkelt!)! Jetzt scheitere ich gerade am Faden vernähen. Also mein Rand ist jetzt hoch genug, aber wie vernähe ich nun den Faden?? Kannst du mir das nochmal genau erklären? Wäre super!!
Liebe Grüße
Julia
4. Dezember 2011 at 21:30Oh, da hab ich ehrlich gesagt kein erklärbares System ;) Einfach den restlichen Faden so einfädeln damit man Ihn möglichst wenig sieht. (Also eher im Inneren des Korbs.)
5. Dezember 2011 at 18:29Hallo …
Dein Korb ist wunderschön geworden – ich habe mich gestern auch einmal daran versucht [siehe mein blog], aber ich habe da mal eine Frage:
Wo bekomme ich dieses superschöne mintfarbene Garn???
Kannst Du mir da weiterhelfen??
Das wäre zu schön!!
Ganz liebe und herzige Sonntagsgrüße
18. März 2012 at 11:21*Angela*
[…] this bowl, I used this tutorial by Julia of Ein Stück vom Glück and this video tutorial, made by the two girls […]
20. September 2012 at 22:47Das sieht ja toll aus. :) ist das auch geeignet für Anfänger? Würd ich sehr gerne mal ausprobieren.
23. September 2012 at 19:56Hi, wo kauft ihr denn euer jerseyband so? mit welchen preien muss man rechnen??
1. Oktober 2012 at 20:37bis auf bei dawanda konnte ich im netzt noch nihcts finden?!?!?!
vielleicht habt ihr ne idee?
Hallo Julia,
wunderschöner Korb, habe mir auch gleich ein paar Knäule bestellt, um mit der Massenproduktion zu beginnen ;-), sag mal welche Stärke brauch die Häkelnadel, sieht ja mächtig aus, das Ding.
Auch mal was anderes mit den Zpagetti’s probiert?
Liebste Grüße
17. Oktober 2012 at 14:17Diana
Nein, ehrlich gesagt war der Korb bis jetzt mein einziges Werk ;) aber einen Badvorleger oder Pouf könnte ich mir auch noch gut vorstellen …
17. Oktober 2012 at 14:38wie heißt dieser Farbton denn?Sehr schön der Korb!
19. Oktober 2012 at 15:06Hallo! Mit was für eine Maschen Art hast du denn den Korb gehandelt? Mit festen Maschen sieht das bei mir anders aus. LG
1. November 2012 at 20:34Hallo,
7. März 2013 at 16:58Auch wenn dein Post schon etwas älter ist…auch mich würde interessieren wie dieser Farbton heisst. Den habe ich nämlich noch nirgends gesehen und finde ihn ganz toll.
Liebe Grüsse
[…] den Häkelkorb habe ich zwei verschiedene Anleitungen kombiniert: Ein Stück vom Glück & Crotchet in Color. Wenn ich das ganze nicht viermal aufgeribbelt hätte, wäre es auch ganz […]
5. Mai 2013 at 21:37[…] ist schon eine Weile her, da habe ich Euch meine Zpagetti-Schale vorgestellt. Diese Zpaghetti-Knäule sind ja ziemlich groß und deshalb hatte ich noch etwas Garn […]
26. Juni 2013 at 23:19[…] this bowl, I used this tutorial by Julia of Ein Stück vom Glück and this video tutorial, made by the two girls […]
25. August 2013 at 18:13[…] gehäkelt. Auch sie wurde von anderen Blogs dazu inspiriert, hier findet ihr die Originalanleitung. Da dort keine Step-by-Step-Anleitung mit Fotos zu finden ist, versuche ich euch heute diese zu […]
18. Februar 2015 at 18:50Hallo Julia,
welche Stäbchen hast du gemacht?
Liebe Grüße
12. Oktober 2015 at 11:58Marion
[…] ich schon fast gar nicht mehr weiß wohin damit. haha. Die Anleitung dafür habe ich übrigens von „Ein Stück vom Glück“ Mittlerweile gibt es schon einige Shops die Zpagetti anbieten. Ich hab meine Ware […]
1. August 2018 at 19:21Hi Julia
Danke für deine Anleitung. Was bedeutet denn genau
1. Maschen verdoppeln und
2. Eine Masche weniger in die Schlaufe häkeln?
Ich verzweifle hier etwas :(
3. März 2019 at 18:15Danke!!
[…] den Häkelkorb habe ich zwei verschiedene Anleitungen kombiniert: Ein Stück vom Glück & Crotchet in Color. Wenn ich das ganze nicht viermal aufgeribbelt hätte, wäre es auch ganz […]
27. Mai 2020 at 10:34