Beim Erweben von Produkten des täglichen Bedarfs achte ich für gewöhnlich darauf, meinen Einkauf in eine bereits vorhandene Jute zu verstauen. Ich besitze davon schon einige, wie hier schon erwähnt. Trotzdem häufen sich nach einiger Zeit die Plastikbeutel im Schrank unter der Spüle. Inzwischen eher von der Sorte “Ach, die ist ja wirklich schön, da nehme ich gerne eine Tüte mit”. Die Plastiktüten, die eigentlich zu schade sind, sie als Müllbeutel zu missbrauchen, deshalb “geschont” werden … aber irgendwie (oft monatelang) keine neue Verwendung finden. Also doch wegwerfen? Nein, eine neue Aufgabe für die schöne Plastiktüte muss her! Gesagt, getan …
Kombiniert mit der Problematik, dass mehr Grün in die Wohnung soll (auch ich bin große Verfechterin des Zimmerpflanzen-Trends), dafür aber recht wenig Stellfläche in den eigenen vier Wänden bleibt, ist nun die Pflanzentaschen-Idee geboren. Ich hoffe, sie gefällt! Hier das einfache und recht schnelle DIY. Rechnet mal so 1-2 Stunden Bastelarbeit pro Tasche ein.
Ihr braucht: 1. Eine feste Plastiktüte – solche Tüten bekommt Ihr zum Beispiel in Museumsshops oder guten Buchhandlungen. Das Material ist sehr reisfest und trotzdem weich … das ist wichtig, da die Tasche ja 1-2 Pflanzen tragen soll und Ihr das Plastik auch vernähen müsst. 2. Nähgarn und eine große Nähnadel mit Spitze. 3. Masking Tape (oder ein anderes Klebeband). 4. Obsttüten/Mülltüten (also dünne Plastiktüten) als Füllmaterial. 5. eine große Schere und eine Nagelschere 6. Schaschlik-Spieße oder festen Blumendraht; 7. ein Korken mit Schraube und Farbe zum Anmalen des Korkens (der Korken dient als Aufhängung) und natürlich die Pflanzen, die Ihr später in die Tasche füllen möchtet. Ich habe einmal eine Hängepflanze und dann noch zwei Küchenkräuter gewählt
Jetzt geht’s los: Legt die feste Plastiktüte vor Euch und stellt die Pflanzen darauf, um zu schauen, wie breit die Tasche sein muss, damit die Töpfe gut Platz darin finden. Dabei rechts und links auf jeden Fall 2-3 cm mehr einplanen. Dann die Breite der Tüte mit dem Masking Tape abkleben (2)
Innerhalb des Klebebands mit großen Stichen das Material zusammensteppen (3). Anschließend entlang des Klebebands (äußerer Rand) schneiden und so die Tasche verschmälern. (4) Mit dem Tape die Position der Schlitze festlegen (bei großen Taschen 2, bei kleineren würde ich nur einen Schlitz empfehlen). Falls Ihr Euch für zwei Pflanzen entscheidet, zwischen den beiden Schlitzen nochmal absteppen. (5). Jetzt die Schlitze mit einer Nagelschere in die Tasche schneiden. Vorsicht: Der Schlitz kommt nur in die obere Schicht der Plastiktüte! Die “Rückwand” bleibt unberührt. Am Ende der Schlitze einen leichten Bogen nach oben schneiden, damit das ganze später nicht einreißt. (6). Durch den Korken eine Schraube drehen und anschließend mit Acrylfarbe anpinseln (7).
Damit die Töpfe gut in der Tasche stehen, die Schlitze eventuell noch mit etwas von der weichen Plastiktüte auspolstern (8). Jetzt die Tüte umdrehen: Zur Stabilisierung oben den Schaschlik-Spieß oder den Draht anlegen und den oberen Tütenrand umschlagen. Anschließend den Rand mit Klebeband fixieren. Oder noch stabiler: Festtackern. (9). Eure Pflanzentasche ist fertig! Jetzt nur noch ein Loch in die Wand bohren und Korken als Befestigung hineindrehen und die Tasche aufhängen. (10)
Zu guter Letzt die Pflanzen in die Tasche stecken. (Bei zwei Schlitzen unten anfangen). Ich wünsche Euch viel Spaß mit der Pflanzentasche!
Mit diesem Artikel nehme ich übrigens auch beim COUCH BLOGSTAR teil. Das Wohn- und Fashion-Magazin hat einen Wettbewerb zum Thema “Welt verbessern” und “Nachhaltigkeit” ausgeschrieben und heute ist Einsendeschluss. Vom 18.–24. Februar können alle Leser auf der Couch-Facebook-Seite abstimmen. Würde mich natürlich freuen, wenn Ihr mitmacht :) Jetzt erstmal einen schönen Sonntag Euch!
14 Comments
Ganz großartig, haben will! Dafür schreibe ich mir sogar den Abstimmungstermin in den Handy-Kalender.
10. Februar 2013 at 12:22Ganz tolle Idee :-)
10. Februar 2013 at 17:52Meine stimme zum Blogstar hast du – viel Glück!
18. Februar 2013 at 15:56[…] – zu gewinnen gibt es auch was Tolles. “Ein Stück vom Glück” ist mit der Pflanzentasche dabei. Ich freu’ mich […]
18. Februar 2013 at 23:32[…] Selbstgemachte Pflanztasche von Ein Stück vom Glück […]
20. Februar 2013 at 22:11Toll gemacht!!!
20. Februar 2013 at 22:56Super Idee und so einfach nach zu machen! Vielen Dank!!!
9. April 2013 at 13:34[…] Einstückvomglück.com Plastiktüte wird zur Pflanztasche […]
15. April 2013 at 13:19[…] zimmerdeckenlöcher winken. oder putzfehlendmunter durch wandlöcher starren. die alternative: hier. gesucht und gefunden. statt blumenampel nun pflanzentasche. dank doro in feinster […]
17. Juli 2013 at 06:13[…] Upcycling: Nicht alles, was ausgedient hat, muss gleich weggeschmissen werden. Hier gibt es eine tolle Ideenliste von Utopia, die wirklich jeder umsetzen kann. Sehr gut gefallen uns Julias Pflanzentragetaschen bei einstückvomglück.de […]
15. Januar 2016 at 14:49Feine Idee, aber was passiert, wenn ich die Pflanzen giesse ? das Wasser fliesst durch…oder ich muss schwerere Töpfe nehmen und einsetzen, die werden vermutlich nicht getragen. Oder eben geschlossene Plastiktöpfe…naja eben wieder Plastik.
22. März 2016 at 00:31[…] Artikel gefunden, wo nur normale Einkaufstaschen als Pflanzentaschen genutzt werden. Auch einstueckvomglueck.com schreibt über Pflanzentaschen in Einkaufsbeuteln. Es hat wohl eine Saison ganz gut […]
2. Mai 2016 at 16:35[…] findest du beispielsweise im Buch „Grüne Stadtoasen“ von Dorthe Kvist oder von Julia auf einstueckvomglueck.com. Für Julias Idee brauchst nicht mal eine Nähmaschine, Nadel und Faden reichen und Ruckzuck […]
8. Juni 2017 at 09:59[…] findest du beispielsweise im Buch „Grüne Stadtoasen“ von Dorthe Kvist oder von Julia auf einstueckvomglueck.com. Für Julias Idee brauchst nicht mal eine Nähmaschine, Nadel und Faden reichen und Ruckzuck […]
25. Juli 2017 at 21:43