Wir haben einen neuen Mitbewohner, meinen selbstgehäkelten Pouf! Es ist schon eine Weile her, da habe ich Euch meine Zpagetti-Schale vorgestellt. Diese Zpaghetti-Knäule sind ja ziemlich groß und deshalb hatte ich noch etwas Garn übrig. Für den hier gezeigten Häkel-Pouf hat es nicht mehr ganz gereicht. Aber ich würde mal sagen ein ganzer Knäuel reicht euch bestimmt. Außerdem braucht Ihr noch eine große Häkelnadel und ein altes Kopfkissen. Und wer jetzt meint: “Das ist mir viel zu zeitaufwändig, schaff ich eh nicht!” Dem sei gesagt: So ein Pouf ist schneller gehäkelt als gedacht. Ich habe ein verregnetes Wochenende dafür gebraucht.
Hier die Anleitung: Als erstes häkelt Ihr ein paar Luftmaschen, dann immer im Kreis herum und nehmt nach und nach mehr Maschen dazu (doppelt in vorhandene Maschen häkeln).(1+2) Achtet dabei darauf, dass sich der Kreis nicht wellt, aber auch nicht zusammenzieht. Der Kreis sollte (einigermaßen) glatt auf dem Boden liegen.(3) Bei der Größe orientiert Euch einfach nach Eurer Füllung: In meinem Fall: Ein altes, ausgeleihertes Kopfkissen, bei dem ich die Enden über Kreuz zusammengeknotet habe. Dadurch entsteht ein rundliches Viereck, welches man gut zureckt drücken kann. Der fertige Häkelkreis sollte etwas kleiner als die Füllung sein.
Dann kommt der Zweite Teil: (4) Die “Schale” in der Ihr später das Kopfkissen steckt. Dafür wieder einen Kreis häkeln. Wenn Ihr die Größe des ersten Kreises erreicht habt, fangt Ihr an jede 2. bis 3. Masche auszulassen: Automatisch erweitert sich der Kreis nicht mehr, sondern die Maschen verengen sich und es entsteht eine Häkelschale (siehe DIY Zpagetti). Die Höhe der Pouf -“Wand” soll auch ein klein bißchen niedriger als das Kissen sein. Wenn Ihr die richtige Höhe erreicht habt (5), steckt das Kopfkissen (oder eine andere Füllung) in die Schale. (6) Als “Deckel” kommt jetzt der erste Kreis auf die Schale.
(7) Zur Fixierung des “Deckels” jeweils beim Kreisviertel, den Häkelkreis am unter Teil mit dem Zpaghetti-Garn festknoten. Dann den Pouf einmal umhäkeln, wer möchte, kann noch eine Öffnung mit Verschluss lassen, ich habe die Naht komplett geschlossen. Fertig ist Euer Häkelpouf. Viel Spaß damit :)
16 Comments
Ui, der ist ja schön geworden! Ich hab tatsächlich noch einen fast ungenutzen Knäuel Zpaghetti daheim… Mal überlegen :)
27. Juni 2013 at 09:57Herzliche Grüße
Anni
Oh, sehr toll!!! Hab auch schon überlegt mir einen zu häkeln. Und ähnlich wie Anni hab ich ebenfalls noch ein Knäul Zpagetti zuhause, das darauf wartet endlich zum Einsatz zu kommen. :D
Liebste Grüße
27. Juni 2013 at 10:17Anna
Sehr schön!
Hab´ auch schon einen halbfertigen in braun herumliegen. Meine Mama hat einen alten Sitzsack über, von dem werde ich die Füllung verwenden, aber leider hat sie bisher den Weg zu uns nicht gefunden. Geht echt ratzfatz die Häkelei!
Ganz liebe Grüße
27. Juni 2013 at 16:45Daniela
Hallo Julia,
bin gerade über Deinen tollen Blog gestolpert und bin total begeistert. Die Anleitung für den Puf ist super, ich spiel schon länger mit dem Gedanken, auch einen zu häkeln. Verregnete Wochenenden gibt es ja leider genug, dann werde ich das jetzt mal in Angriff nehmen…
Viele Grüße,
Tee & Kekse
27. Juni 2013 at 20:18[…] POUF-Häkelanleitung von Ein Stück vom Glück […]
20. September 2013 at 18:33Cool, danke für die Anleitung. Ich hab erst vor ein paar Wochen einige Knäule “T-Shirt-Garn” selber gemacht und hab jetzt noch eine schöne Anleitung für die ja im Moment so beliebten Poufs gesucht. Ein Glück hab ich deinen Blog und damit auch diesen Post gerade gefunden. LG Leah
3. Oktober 2013 at 20:14Hey ich finde den Pouf auch richtig schön – welche Häkelnadelstärke hast du denn benutzt? Lieben Gruß Nina
13. November 2013 at 15:14[…] Häkelpouf von Ein Stück vom […]
12. Februar 2014 at 11:00Hallo, der Pouf ist ja toll. Hab auch schon mal überlegt so einen zu häkeln. Aber noch viel lieber würde ich aus dem Garn eine Kuscheldecke machen. Nur kann ich leider nirgends Angaben finden, wieviel Garn ich benötige. Da ich im Internet bestellen muss ist es halt doof wenn man zuviel oder zu wenig hat. Kannst du mir da weiterhelfen?
13. Februar 2014 at 09:54Hallo Karin, eine Decke aus dem Garn habe ich noch nicht gehäkelt, deshalb kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Aber diverse Wollfachverkäuferinnen helfen Dir da bestimmt weiter. Liebe Grüße, Julia
14. Februar 2014 at 11:47Super cool ich möchte auch so einen machen :) wie dick muss die Häkelnadel sein bzw welche Größe? Liebe Grüße Jule
16. Februar 2014 at 16:45Ps. Habt ihr einen Tipp wo man das günstig im Internet bestellen kann?
16. Februar 2014 at 16:46Sitze auch gerade am so einem Pouf. Leider wellt sich mein Häkelkreis total. Hast du Tipps, damit das nicht passiert?
16. Januar 2015 at 01:08Liebe Yvonne, dann hast Du wahrscheinlich zu viele Maschen. Trenne am Besten die letzten 1-2 Reihen auf und überspringe beim Häkeln immer die 3. bis 4. Masche (je nachdem wie locker Du häkelst). Dann dürfte es sich nicht mehr so wellen :)
16. Januar 2015 at 16:55Hallo,
danke dir für diese super Anleitung. Ich habe bisher schon einige Anleitungen probiert, aber so richtig gut ist es einfach nicht geworden. Vielleicht schaffe ich es aber mit deiner Anleitung. Ich werde es auf jeden Fall direkt mal versuchen. Wie lange hast du denn für deinen Pouf gebraucht?
Grüße
22. März 2017 at 21:58Veri
Hallo,
23. September 2017 at 11:39mit dieser Anleitung sollte sogar ich es schaffen, einen eigenen Pouf zu machen. Das werde ich auch gleich einmal ausprobieren. Danke!