Das Fernweh will nicht weggehen und deshalb wird dieser Blog wohl in nächster Zeit sehr reiselustig :) Ich hoffe, Euch gefällt’s und Ihr könnt den einen oder anderen Tipp gebrauchen. Wie ich schon erwähnt habe, war ich schon des Öfteren in Schwedens schöner Hauptstadt. Aber jetzt alle Tipps, die ich bei meinen Besuchen gesammelt habe in einem Artikel zu beschreiben, wäre zu viel des Guten und würde sicherlich den Rahmen sprengen. Bei unserem letzten Besuch haben wir knapp 48h in Stockholm verbracht, deshalb soll gibt es Tipps die in einen 2 Tagestrip passen (wenn Ihr lauf- und fahrfreudig seid) ansonsten, den ein oder anderen Tipp einfach weglassen ;)
Diesmal haben wir im STORY-Hotel übernachten, das liegt super zentral und Ihr könnt alles gut zu Fuß erreichen. Wer’s ein bisschen rustikaler und preisgünstig mag, dem kann ich auch das Rygerfjord empfehlen: Ein Schiff zum Hotel und Hostel umgebaut, wo man in Kajüten nächtigt. Ich habe da mal 2 Tage im Hostel gewohnt und fand’s prima. (Auch für Alleinreisende zu empfehlen.)
Wenn Ihr von der Innenstadt nach Djurgården spaziert, kommt Ihr an Strandvägen nicht vorbei: An der Flaniermeile liegt eine Luxus-Segelyacht neben der anderen – nicht nur bei schönem Wetter heißt es “sehen und gesehen werden” und irgendwie sind alle wahnsinnig gutaussehend.
Djurgården ist die Erholungsinsel der Stadt: Ein riesiger Park der zum Beispiel den Rosendals Trädgård beheimatet (hier findet Ihr einen Bericht dazu), das berühmte Vasa Museum, außerdem das großartige Freilichtmuseum Skansen und einen Vergnügungspark mitten in der Stadt: Gröna Lund mit Kettenkarussell, Achterbahn und Rummelromantik. Eigentlich könntet Ihr auch mehrere Tage nur auf Djurgården verbringen. Wir hatten diesmal das Nordiska Museet auf dem Programm.
Vor den Toren Gröna Lunds fährt eine Fähre zu den Nachbarinseln. Für uns die bequemste und schönste Art sich in Stockholm fortzubewegen, vor allem natürlich, wenn die Sonne scheint. Generell empfiehlt es sich ein 24h Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel zu besorgen. Denn neben Bus, Tram und Bahn ist auch so manche Schifffahrt inklusive. Sogar in die Schären vor die Tore der Stadt kommt man mit einer öffentlichen Fähre. Da müsst Ihr allerdings noch einen weiteren Tag Stockholm anhängen, um das ordentlich genießen zu können.
Den ersten Tag sind wir nur eine Station mit der Fähre gefahren und in Skeppsholmen ausgestiegen, um uns das Modernat Museet anzuschauen. Schön war es auch entlang der Astra Brobänken und Norra Brobänken zu spazieren, um die bewohnten Hausboote bestaunen.
Am zweiten Tag ging’s wieder mit der Fähre von Djugården, diesmal aber eine Station weiter bis nach Slussen. Das ist die Station unterhalb von Södermalm. Ich hab’ mal irgendwo gelesen, das wäre der “Prenzlauer Berg” von Stockholm. Ich finde, der Vergleich hinkt etwas, aber was stimmt: Es gibt viele süße Cafés, Second Hand-Shops und gute Plattenläden. Bei einem 48h-Stunden-Trip auf jeden Fall mein liebster Stadtteil. Hier ein paar Shopping-Tipps für Euch:
10 SWEDISH DESIGNERS:
Zusammenschluss aus 10 Textildesignern, der schon seit den 70er Jahren existiert. Es gibt dort schöne (Wachs-) Stoffe, daraus gefertigte Taschen, Beutel und Küchenutensillien.
Designtorget
Die Läden von Designtorget gibt es in mehreren Ecken der Stadt. Ihr findet dort schwedisches Design in Möbel-, Mitbringsel- und Buchform. Wirklich ein tolles Ladenkonzept, wo eigentlich jeder fündig wird. Die Preisspanne reicht von erschwinglich bis teuer.
Granit:
In Södermalm gleich neben Designtorget: Hier gibt es schöne Wohnaccessoires zu erschwinglichen Preisen. Viel aus Naturmaterialien, Blech und in Grau- und Weißtönen. Unterschiedlichste Blechtblumentöpfen, nützliche Dinge für die Küche oder ich habe mir dort auch schon Buchstabenstempel gekauft, die ich viel und gerne verwende.
Kons/tig
Wer eine Schwäche für tolle Kunst-, Architektur- und Designbücher hat, sollte unbedingt in der Åsögatan vorbeischauen. Der Laden ist nicht riesig, aber die Auswahl erlesen und es gibt immer wieder gute Angebote.
Pärlans
Pärlans haben wir diesmal neu für uns entdeckt und waren sofort verliebt: In das Interieur, das 50er Jahre-Flair, die charmanten Verkäuferinnen. Vor allem aber in das fabelhafte Karamell, was es dort zu kaufen gibt. Alles wird gleich nebenan von Hand gemacht und die Süßigkeiten und Brotaufstriche sind wirklich ein Traum. Wer schon einen ersten Eindruck gewinnen möchte, sollte sich diesen schönen Imagefilm anschauen, der vor ein paar Jahren auf Ignant gezeigt wurde.
Ein besonderes Highlight sind sicherlich die Concept Stores von Grandpa. Ob tolle Mädelsklamotten oder eine neue edle Ledertasche für den werten Herrn. Einen schönen Print oder ein Vintage-Schälchen für die Küche – hier findet Ihr alles. Die Produkte sind erlesen und es gibt immer jede Menge Sachen in dem schönen Shop zu entdecken, auch online toll zum Stöbern.
Ui, und was ich auch gerne mache? Ich besuche in anderen Ländern gerne Plattenläden meines Vertrauens und verlass mich auf die Tipps der Plattenverkäufer. Spricht mich dann auch noch das Cover an, kann ich eigentlich zu 80% davon ausgehen, dass mir auch die Musik gefällt. So hab’ ich schon einige neue Bands entdeckt und auch auf unseren letzten Norden-Roadtrip hatten wir auf der Rückfahrt von Stockholm, drei neue Alben im CD-Spieler. Mein neues Lieblingsalbum: “Are we there” von Sharon van Etten. In Södermalm funktioniert das Bestens mit den Plattenläden von Bengans und dem bekannten Pet Sounds, wo auch regelmäßig Konzerte stattfinden.
Gut Essen kann man im Chutney, in der Katarina Bangata 19. Dort gibt es täglich auch vegetarische Mittagsangebote und hungrig geht da niemand raus, man kann sich nämlich Curry nachholen so viel man möchte :)
Nicht zu vergessen ist natürlich die Gamla Stan, die Altstadt Stockholms. Ein wahrer Touristenmagnet mit unzähligen verwinkelten Gässchen und schönen bunten Häusern. Wir sind aber lieber den Touristenströmen und Souvenirshops ausgewichen und haben die Nebengassen erkundet. So sind wir auf auch das neue Lokal “The Hairy Pig Deli” gestoßen. Dort gibt es selbstgemachte Wildschweinwürste und für die Vegetarier unter Euch gebackenen Käse mit Salat, serviert im rustikalen Tonschälchen. Ach so: Von Södermalm in die Altstadt waren wir zu Fuß unterwegs ;)
So, ich hoffe, es war der eine oder andere neue Tipp für Euch dabei … gute Reise und genießt es!
4 Comments
Oh ja, Stockholm ist einfach eine wunderschöne Stadt! Ich mag den Djurgården auch total gerne, vor allem aber wegen Skansen. Das Nordiska Museet hat mir gar nicht gefallen. An Lokalen kann ich das Sturekatten nur empfehlen: Das ist ein total schönes Café, das sich auf einen kompletten Altbau verteilt. Man hat die ganze Zeit das Gefühl, sich in einem riesigen urigen Wohnzimmer zu befinden. Oder Hermans, einem vegetarischen Restaurant. Nicht ganz billig, aber super lecker! Und mit einer Terasse mit Blick aufs Meer. :)
16. Juli 2014 at 08:33Liebe Larissa, das hattest Du ja schon geschrieben mit dem Nordiska Museet ;) Ich kann es aus meiner Sicht aber trotzdem empfehlen, besonders die derzeitige Streifenausstellung! Vielen lieben Dank für die weiteren Tipps, die werde ich mit auf meine Liste packen.
16. Juli 2014 at 08:54Man kommt so schnell durcheinander in der großen Blogger-Welt. ;) Aber immerhin konnte ich jetzt doch ein bisschen was Neues beitragen. ;)
16. Juli 2014 at 10:32Da packt mich das Fernweh…schnief! Wunderschön! :-)
16. Juli 2014 at 15:17