Kranz Nummer 2. Unser Adventskranz. Wobei ich den Kranz wohl jetzt an der Wand hängen lasse und die Kerzen irgendwie anders drapiere. Gefällt mir nämlich ganz gut so an der Wand. Außerdem ist er dann vor kleinen Kinderhänden sicher und überlebt mindestens bis Weihnachten. Ich wollte dieses Jahr einen Kranz möglichst ohne Nadeln und lieber mit Eukalyptus und Buchs. Eukalyptusbegeistert bin ich spätestens nach Claras Geburtstag und Ihrer schönen Eukalyptus-Deko, die so elegant von der Decke hing.
Das Gute an so einer Koala-Mahlzeit: Auch wenn die Blätter eintrocken, schauen sie noch richtig schön aus, vom ähterischen Duft mal ganz zu schweigen. Außerdem sollten meine Filz-Eicheln irgendwie mit untergebracht werden, die mir letzte Woche spontan in den Sinn kamen. Alle Instagramer kennen Sie bereits.
Aber nochmal von Anfang an:
Ihr braucht:
> einen Stroh-Kranz (ich habe diesen hier genommen)
> Acryl-Spray
> Eichel- und Bucheckern-Schalen
> Filzkugeln
> Alleskleber oder Heißkleber
> Buchs, Eukalyptus und was Euch sonst noch so gefällt
> feine Paketschnur
> feiner Kupferdraht
> Acrylfarbe und Pinsel
> Schere und evtl. kleine Zange
> einen Weihnachtsanhänger oder vier Kerzen (für die Tisch-Version)
Sprüht den Strohkranz mit Acrylfarbe an. Falls der Ring dann später unter dem Gebinde hervorblitzt, sind das dann keine unschönen Löcher, sondern es schaut gewollt aus. Das sieht man auch ganz gut auf den Detail-Fotos. Ich habe mich für ein mintfarbenes Spray entschieden. Trocknet in ein paar Minuten. Am Besten noch ein Stündchen auslüften und dann geht’s weiter mit dem Binden.
Zuerst habe ich eine Lage Buchs auf den Kranz gebunden. Legt dafür nach und nach die Äste auf den Strohring und fixiert das Ganze mit der Paketschnur, indem Ihr sie um den Ring wickelt. Dann kommt der Eukalyptus und andere Äste hinzu. Schön sind auch rötliche Blätter oder Äste mit kleinen Beeren. Ich habe die Floristin gefragt, welche Pflanzen auch noch hübsch ausschauen, wenn sie trocken sind. Achtet beim Wickeln darauf, dass die Schnur zwischen den Blättern liegt, damit die Blätter nicht gequetscht werden. Passiert das aber ab und an, ist das auch nicht schlimmm. Die Schnur zwischendurch immer mal wieder verknoten, damit nichts verrutscht.
Filz-Eicheln:
Ich wurde letzte Woche schon bei Instagram gefragt, wie das funktioniert mit diesen Filz-Eicheln. Total einfach!
Die Filzkugeln gibt es schon fertig im Bastelmarkt. Die Eichel-Schalen findet Ihr beim nächsten Waldspaziergang. Meistens sind die Eicheln eh schon herausgefallen oder sie lassen sich ganz leicht herausholen. Etwas Kleber jeweils auf die Innenseite der Schale und der Filzkugel tupfen und zusammendrücken. Kurz trocknen lassen, dass es gut hält. Die Stile könnt ihr dann mit den feinen Kupferdraht umwickeln und die Eicheln verteilt in den Kranz stecken.
Ein zweites schönes Deko-Element sind bemalte Bucheckern-Schalen. Noch einfacher zu basteln: Durch das Trocknen auf der Heizung gehen die Schalen noch weiter auf und schauen wie kleine Sterne aus. Ich habe die Schaleninnenseiten mit Acryl-Farbe bemalt. Wenn Ihr die Stiele wieder mit Kupferdraht umwickelt, lassen sich die Schalen auch problemlos in den Kranz stecken.
Jetzt ist Euer Kranz fertig. Entweder er liegt nun als Adventskranz auf einem schönen Teller und wird mit vier Kerzen bestückt oder Ihr hängt ihn wie in meinem Beispiel an die Wand. Mit einem Weihnachtsanhänger oder Christbaumkugeln schaut es dann gleich noch etwas festlicher aus. Habt Ihr auch einen Adventskranz? Wie schaut der denn aus? Freue mich auf Links zu Euren Exemplaren im Kommentarfeld :)