Dieser Beitrag enthält Werbung
Ein Jahr zu viert. Um genau zu sein schon 13 Monate, denn Ellas Geburtstag war vor knapp vier Wochen. Wie schon vor dem ersten Kind hab ich mir viele Gedanken gemacht. Wie das so weitergeht, wenn wir dann zu viert sind. Phrasen spukten in meinem Kopf herum, die man immer wieder hört. Sätze die sich – ob man das will oder nicht – einbrennen und hängen bleiben. Einer geht: »Na mit einem Kind könnt ihr das noch machen, aber mit zwei ist das vorbei …« oder dieses »Ein-Kind-ist-kein-Kind« Gerede oder dass es finanziell dann richtig teuer wird.
Also hab ich mich einerseits sehr auf Ella gefreut und andererseits hatte ich wieder etwas Magen-Grummeln gespürt. Wuppen wir das? Oder wird es jetzt tatsächlich alles anders und wir fahren mit unserem »beide-Selbstständig-und-beide-für-die-Familie-da-Konzept« gegen die Wand. Aus und vorbei. Einer lässt sich dann zur Sicherheit fest anstellen. Geht nicht mehr anders. Eine Work-Life-Balance-Utopie sozusagen.


Und? Butter bei die Fische? Jetzt mal ehrlich?
Ne! Leichter wird es nicht. Man wächst an seinen Aufgaben sozusagen. Ja, ich geb zu zwei Kinder ist nochmal eine andere Hausnummer. Großen Respekt an alle Alleinerziehenden da draußen oder Familien mit Kinderschar … ich zieh meinen Hut. Nichts ist anstrengender als einen Sack Flöhe hüten, die sich gerne auch mal Kabbeln und oft unterschiedliche Pläne vom Tag haben.
Unser Wohnung ist ein Fass ohne Boden. Ständig tun sich neue Baustellen auf. Ella trägt gerade sämtliche Dinge durch die Wohnung, die nicht niet- und nagelfest sind und so findet man ab und an Zahnbürsten in der Küche oder Müsliverpackungen im Bad. Mit unseren Wäschebergen kann man manchmal Wolkenkratzer bauen. Ein Kampf gegen Windmühlen. Maximal einen Tag schaffen wir es, die Wohnung einigermaßen in Schacht zu halten und dann hat wieder einer oder sagen wir lieber zwei kleine Wirbelstürme durch die Zimmer geweht. Klar, wenn das Baby schläft könnte man theoretisch aufräumen, aber ach so, da war ja noch was: die Arbeit! und so sitzt man eher mal im Chaos am Küchentisch oder auf dem Sofa und nutzt die 2-3 Stunden (ja tatsächlich so lang gerade, juhuuu!) um Jobs zu erledigen.
Nicht jedermanns Sache und man braucht auch ein bisschen, um sich an diese Situation zu gewöhnen, aber inzwischen schaffe ich es tatsächlich auf den Konzentrier-Knopf zu drücken und loszulegen, sobald Ella schlummert. Und einmal die Woche bekommen wir dann einen Rappel räumen auf wie die Irren.

Der These, dass viele Sachen mit einem Kind noch gehen und mit zwei gar nicht mehr, kann ich inzwischen widersprechen. Es hat ein paar Monate länger gedauert, dass wir mit beiden Kindern auf »Tour« gegangen sind. Tatsächlich musste es sich etwas eingrooven und wir sind mit Ella als Baby nicht auf so vielen Messen und Veranstaltungen gewesen, wie wir das mit Justus noch gemacht haben. Seit wir an unserem neuen Buch arbeiten, geht es aber oft wieder nicht anders und wir sind ins kalte Wasser gesprungen. Unterwegs mit beiden Kindern. Ich bekomme zwar vor jedem Trip einen kleinen (bis großen) Nervenzusammenbruch – denn das Packen ist für mich immer noch der blanke Horror – aber wenn wir dann endlich zu viert im Auto sitzen, bin ich glücklich. Glücklich dass wir zu viert unterwegs sein können. Und wenn beide Kinder im Auto schlafen bleibt auch endlich Zeit sich mal in Ruhe als Paar zu unterhalten.
Auch bei Kundenterminen ist mal ein Kind dabei. Das hat uns schon mal einen Auftrag gekostet, weil ein Kunde damit nicht klar kam, obwohl Ella die meiste Zeit vom Meeting friedlich in der Trage geschlummert hat. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass da ein Umdenken stattfinden muss und wir das selbst sehr gut abschätzen können, wann wir mit Kind anrücken können und wann das nicht funktioniert. Falls ein Kunde das anders sieht, passen wir vielleicht auch einfach nicht zusammen.
Was uns immer wieder sehr hilft, den Alltag zu wuppen ist die Tatsache, dass wir in einem Mehrgenerationenhaus leben. Als wir vor vier Jahren nach Dachau zogen, haben wir sehr der großen Stadt nachgetrauert und es gibt immer wieder Tage, da sehnen wir uns danach zurück, mittendrin zu wohnen. Doch wir wissen es unheimlich zu schätzen, dass wir eine rüstige Uroma und einen Opa im Haus haben, die uns sehr unterstützen. Wir arbeiten viel von zuhause aus, da ist ein „Kannst du mal kurz auf die Kinder aufpassen“ Gold wert, wenn man sich mal schnell beim Kunden melden muss oder Fotos für das neue Buch schießen möchte. Unser Büro ist inzwischen in Fahrrad-Nähe und so lohnt es sich auch mal für 1-2 Stunden dorthin zu fahren, wenn man wirklich seine Ruhe braucht.

Ich weiß, das klingt jetzt gerade so locker flockig, nach »ich hab alles im Griff«. Stimmt nicht. Es gibt Tage, da geht gar nichts. Da verzweifelt man am kleinsten Hindernis und sitzt heulend am Küchentisch. Doch was ich die letzten Jahre mit Kindern auf jeden Fall gelernt habe: Morgen ist ein neuer Tag. Leg dich hin, versuche zu schlafen und neue Kräfte zu tanken. Mit einem Kaffee (viel Kaffee!) und ein paar Stunden Schlaf schaut die Welt schon wieder anders aus.
Die Bilder, die ihr bei diesem Post seht, sind in unserem temporären Fotostudio entstanden, das wir gerade für unser neues Buch installiert haben. Der süße Kinderwagen und die Typo-Würfel sind von Sebra und wurden mir freundlicherweise von Flinders zur Verfügung gestellt. Danke für die tolle Kooperation. Die Blüten dazu zu legen, war übrigens Justus’ Idee. Er liebt es zu dekorieren und mit zu werkeln. Es ist wirklich schön zu sehen, dass er versteht, was wir machen und Freude daran findet mitzuwirken. Auch noch so ein Vorteil, wenn man viel zu viert macht.