Was uns bei „tiny balcony« besonders wichtig war? Dass die Ideen, die wir vorstellen, wirklich praktikabel sind. Dass sie zu den Personen passen, die in den Wohnungen wohnen. Dass die Menschen, sich wirklich wohl fühlen auf der Außenfläche, dass der Außenraum zum zusätzlichen Zimmer wird, das möglichst das ganze Jahr genutzt werden kann.


Wir haben uns deshalb die Wohnungen und die Menschen, die darin leben ganz genau angeschaut, haben mit ihnen über ihre Wünsche und Bedürfnisse gesprochen. Wir haben nicht einfach einen Balkon gestaltet, der hübsch aussieht und toll gestylt ist, sondern wir haben viele Objekte und Möbel der Bewohner integriert, die schon da waren und die sich gut für die Balkongestaltung geeignet haben. So sind keine austauschbaren Katalog-Balkone entstanden, sondern authentische Balkone, wo sich der Mitbewohner wiederfindet.


Wir haben das große Glück, eine Fotografin gefunden zu haben, die diese Lebenswelten sehr lebensnah dokumentiert hat. Ling Khor hat uns bei vielen Balkonen begleitet und eine Fülle an toller Fotos geschossen, die gar nicht alle in das Buch gepasst haben.


Deshalb möchte ich euch an dieser Stelle ein paar Innen-Außenwelten zeigen. Die Wohnung die zum Balkon gehört oder die besser gesagt das Zusammenspiel zwischen Innen und Außen.


Was ist euer liebster Innen-Außenraum? Welche Wünsche hättet ihr an euren Balkon? Was ist euch beim Wohnen am Wichtigsten?



Alle Fotos stammen aus unserem Buch »tiny balcony« oder sind in den Shootings für das Buch entstanden und unveröffentlicht.
Die Fotos sind von Ling Khor und Julia Romeiß (Stil- und Winterbalkon).
Tiny Balcony, Gräfe und Unzer
ab Mai im Buchhandel erhältlich, jetzt vorbestellbar
Hardcover, 240 Seiten, 26 EUR